Abt. Stadt - HLF20
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) ist das erstausrückende Fahrzeug der Abteilung Stadt bei sämtlichen Brand-, Hilfeleistungs-, Wasser- oder Gefahrguteinsätzen. Das Fahrzeug führt eine umfangreiche Beladung für Brand-, Hilfeleistungseinsätze und kleinere Wasser- und Gefahrguteinsätze mit sich. Die Besatzung auf dem Fahrzeug umfasst 9 Einsatzkräfte, die sich wie folgt zusammensetzt:
- Gruppenführer (Führungskraft des Fahrzeugs)
- Maschinist (Fahrzeugführer)
- Angriffstrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
- Wassertrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
- Schlauchtrupp (zwei Einsatzkräfte, im Gefahrstoffzug zwei weitere Atemschutzgeräteträger)
- Melder
Ausstattung:
- 2000l Löschwasser
- FPN 10/3000
- 120l Mehrberichsschaummittel
- Druckzumischanlage
- Lichtmast mit Xenon-Leuchtmittel 24V
- 360° Umfeldbeleuchtung
- Schnellangriff Strom (50m)
- Schnellangriff Druckluft (25m)
- Hygieneboard
- Klapptritte an allen 6 Geräteräumen
Beladung:
- 6x Atemschutz im Mannschaftsraum
- Wärmebildkamera
- 2x Schlauchpaket
- Wasserwerfer
- Keine Saugschläuche, dafür zweite Tauchpumpe
- ATS-Notfalltasche
- elektrischer Überdrucklüfter
- automatisierter externen Defibrilator
- Rettungsrucksack
- Sprungretter
- Steckleiter (4-teilig) + Bockleiter- und 2. Einsteckteil-Teil
- Schiebleiter (3-teilig)
- Rettungssatz besetehend aus zwei Compakt Aggregaten Akku/230V
- Schere RSU 200-107 PLUS
- Schere S 30-14
- Spreizer SP 53 BS
- Zylinder RZT 2-775 und 1500
- Zylinder RZ 1 1810 (Crossram)
- Hebekissen (2x)
- LKW-Rettungsplattform
- Stabilisierungssystem StabFast
- Fahrerhaussicherungssystem
- Druckluftmembranpumpe für Kraftstoffe
- Mehrgasmessgerät
- Türöffnungswerkzeug
- Stromerzeuger 9,5 kVA
- Verkehrsicherungshaspel
- Schlauchaspel




